Wir hatten die ADAC Auslandskrankenversicherung vor Reisestart – mit Gültigkeit zum ersten Reisetag in 2023 – erstmals für 18 Monate abgeschlossen; danach noch um einen Monat von unterwegs verlängert. Wir haben in Summe mehrere Rechnungspakete aus Kanada, den USA und Mexiko zu 3 Schadensfällen eingereicht.
+ günstige und vor allem, weltweite Auslandskrankenversicherung (deckt auch Kanada und USA ab!); mit zusätzlichem Abschluß einer ADAC Mitgliedschaft wurde die Krankenversicherung günstiger (jedoch konnte man für die Krankenversicherung einen Stichtag X wählen (= Ausreisedatum aus D), aber die Mitgliedschaft begann sofort, d.h. beides konnte nicht miteinander synchronisiert werden); ggf. darauf achten, daß die ADAC Mitgliedschaft rechtzeitig gekündigt wird, da sie sich ansonsten automatisch verlängert!
+ unsere Verlängerungsanfrage um einen Monat innerhalb des maximal abschließbaren Zeitraumes von 24 Monaten wurde problemlos durchgeführt, jedoch werden in dem Verlängerungszeitraum nur dann neu eingetretene Schadensfälle erstattet (daher den Versicherungszeitraum lieber länger als zu kurz wählen!)
+ es wurde final immer alles korrekt erstattet (natürlich unter Berücksichtigung des Selbstbehaltes); ungeachtet dem Datum von Rechnungen zu einem bestimmten Schadensfall wird das Datum des Schadensfalles zur Umrechnung von Wechselkursen herangezogen; sollte daher zu wenig erstattet werden, müssen Belege nachgereicht werden, die die Höhe der eigenen Ausgaben (in €) beweisen
+ selbst eine u.E. unverhältnismäßig überteuerte Rechnung in 4-stelliger Höhe wurde erstattet (Tipp: in den USA immer versuchen, einen Rabatt mit dem Rechnungssteller zu verhandeln!)
+ bis auf das allererste Mal brauchten wir keine Originalrechnungen einreichen (wir wurden darauf hingewiesen, dies so zu tun, jedoch wäre dies rückblickend nicht notwendig gewesen); die Scans haben genügt (im ADAC System hochgeladen)
+/- in allen Fällen war immer ein Medical Report notwendig, um die Rechnungen erstattet zu bekommen; dies liegt jedoch auch am hiesigen System in Nordamerika, da auf den Rechnungen vom ADAC geforderte Informationen wie Geburtsdatum, Diagnose o.ä. i.d.R. nicht verzeichnet sind
+/- mal war die ADAC Hotline kompetent und hilfreich, mal wurden wir falsch weitergeleitet, mehrfach vertröstet oder man blieb minutenlang in der automatischen Warteschleife hängen, bis automatisiert (nach ca. 10-15 min.) aufgelegt wurde. Auf Mails haben wir ausschließlich rein automatisierte Antworten erhalten (mit Ausnahme von dem ADAC internen Qualitätsmanagement; s. weiter unten)
+/- manchmal mußten von unserer Seite zusätzliche Informationen mehrfach mit eingereicht bzw. mitgeteilt werden (z.B. Flugtickets, die die Ausreise aus D belegen; Information, ob man noch in D krankenversichert ist; Information, ob noch eine andere Auslandskrankenversicherung vorliegt)
– anfänglich erfolgte die Erstattung binnen 2 Wochen; gleiches galt für jeden neuen Schadensfall; jedoch, mit jedem weiteren, zu einem bestehenden Schadensfall eingereichten Rechnungspaket wurde die Bearbeitungsdauer immer länger; final haben wir 20 Wochen auf eine Erstattung gewartet, wurden mehrfach auf unsere Nachfrage vertröstet, mußten zudem immer wieder neue Dokumente nachreichen und hatten uns final an die ADAC interne Beschwerdestelle (Qualitätsmanagement) wenden müssen
– trotz richtig eingereichter Rechnungen in Währung USD, wurde in CAD abgerechnet – da der Eintritt des Schadenfalles in Kanada war; dieses passierte 3x, wurde jedoch auf Nachfrage korrigiert